wertpapierdepot.net

  • Home
  • Depotvergleich
    • Depotkostenrechner
    • Wie Aktien kaufen?
    • Depot für Kinder
    • Depotwechsel
    • Depotübertrag
  • Fondssparen
    • Fondssparplan-Vergleich
    • ETF-Sparplan-Vergleich
  • CFD-Broker
  • Forex-Broker
  • Zertifikate
  • Wissen
    • Altersvorsorge
    • Anlagestrategie
    • Börsenlexikon
    • Wertpapiere
    • Forex-Wissen

Welche Arten von ETFs gibt es?

Indexfonds orientieren sich bei der Zusammenstellung  Investmentfonds, an einem Index orientieren, beispielsweise DAX oder Dow Jones Industrial. In der Regel werden Indexfonds an der Börse gehandelt – dann spricht man von Exchange Traded Funds („ETFs“).

Indexfonds überzeugen durch die günstigen Verwaltungsgebühren und ein relativ überschaubares Risiko, da die Anlage über mehrere Titel gestreut ist. Auch Investoren, die sich nicht intensiv mit ihren Papieren beschäftigen möchten, finden in der ETF-Anlage ein interessantes Finanzinstrument.

Es gibt verschiedene Arten von ETFs, denen unterschiedliche Risiken zugrunde liegen:

  Merkmal Vorteile Nachteile

1:1 Nachbau (Full-Replication-Methode)

es werden genau die Investmentfonds ausgewählt, die auch im Index enthalten sind ETFs gehören zum Sondervermögen des Emittenten, im Falle einer Insolvenz der Fondsgesellschaft bleiben die Wertpapiere unangetastet.   die Nachbildung großer Indizes (z.B. MSCI-Welt) ist teuer, an den Kunden werden hohe Transaktionskosten weitergegeben

Kunstprodukte mit Derivaten (Synthetische Replikation mit Swap)

Nachbildung eines Index, ohne die Wertpapiere tatsächlich zu besitzen

das ETF-Vermögen kann beliebig aus Wertpapieren der OECD-Ländern zusammengestellt werden

im Rahmen eines Swap-Geschäftes wird die Wertentwicklung des abzubildenden Index durch die Bank garantiert

 

die Kosten der Indexabbildung werden gesenkt

auch illiquide Indizes können mithilfe von Swap-Geschäften als ETF angeboten werden.

für viele Anleger schwer verständlich

bei Zahlungsfähigkeit der Bank kann ein Teil des Fondsvermögens verloren gehen (aber: das Risiko für die Anleger wird durch ausreichende Sicherheiten begrenzt)

Index-Stellvertreter (Sampling-Methode)

es werden nur die Titel gekauft, die den größten Einfluss auf die Wertentwicklung des Index haben. 

Kosten im Fonds werden reduziert

Anleger hat im Sondervermögen die Titel, die er auch erwartet

wählt der Anbieter die falschen Titel aus, kann dies nur schwer behoben werden, zumindest wird eine Korrektur teuer

Rohstoffverbriefung (Exchange Traded Commodities – ETCs)

die vom Anbieter herausgegebene Anleihe ist mit Rohstoffen oder Edelmetallen besichert

die Laufzeit der ETCs ist unbegrenzt

geringe Kostenbelastung

transparent

Rohstoffe dürfen im Investmentfonds nicht direkt erworben werden, nur über den Umweg der Anleihe erhält der Anleger ein gestreutes Rohstoffportfolio

im Falle einer Pleite des ETC-Emittenten trägt der Anleger das Risiko, dieser kann dann im besten Fall auf die hinterlegten Sicherheiten zurückgreifen

 

ETFs günstig über Direktbanken oder Fondsbroker kaufen

ETFs lassen sich besonders kostengünstig über die Depots führender Online-Broker sowie über Fondsdepots handeln. Unser Broker-Vergleich zeigt Ihnen, welche Broker besonders günstig sind, und der nachfolgende Vergleich zeigt, welche Broker ein besonders umfangreiches ETF-Sparplan-Angebot haben:

Gewünschter Sparbetrag50€ »100€ »250€ »500€ »
BrokerAnzahl
ETFs
Mindest-
sparrate
Kosten je SparbetragSparintervalle
(Monate)
Bonuszum Broker
 
Consorsbank Logo1779 (492 kostenlos)10 Euro0,75 €1,50 €3,75 €7,50 €1, 2, 3, 6Über 480 ETFs ohne Sparplangebühr.Zum Broker »
comdirect Logo2236 (243 kostenlos)1 Euro0,75 €1,50 €3,75 €7,50 €1, 2, 330 Monate kostenlose Sparpläne.Zum Broker »
Trade Republic Logo2548 (alle kostenlos)1 Euro0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €1, 2, 3Alle ETF-Sparpläne kostenfrei.Zum Broker »
ING Logo1116 (alle vergünstigt)1 Euro0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €1, 2, 3Über 1.100 ETF-Sparpläne dauerhaft vergünstigt.Zum Broker »
TARGOBANK Logo10550 Euro1,50 €2,50 €3,00 €3,00 €1, 2, 3, 6, 12Bis zu 5.000 Euro bei Depot­wechsel.Zum Broker »
Sparkassen Broker Logo1630 (621 kostenfrei)50 Euro1,25 €2,50 €6,25 €12,50 €1, 2, 3, 6Kein Order­entgelt für über 600 ETFs.Zum Broker »
DKB Logo1786 (454 gebühren­frei)25 Euro1,50 €1,50 €1,50 €1,50 €1, 2, 3, 6, 12Über 450 ETFs ab 0,00 Euro je Sparplan-Ausführung.Zum Broker »
1822direkt Logo1297, davon 100 gebühren­frei25 Euro1,50 €1,50 €3,75 €7,50 €1100 Sparplänefür 1 Jahr ohne Aus­führungs­gebühr.Zum Broker »
finvesto Logo140710 Euro0,10 €0,20 €0,50 €1,00 €1, 3, 6, 12Rund 1.500 ETFs ohne Transaktionsentgelt kaufen!Zum Broker »
Smartbroker Logo1086 (818 kostenlos)1 Euro0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €*1, 2, 3, 6ab 0 Euro Aus­führungs­gebühr bei Amundi, SPDR, Xtrackers - sonst 0,2%, Minimum 1 EUR pro AusführungZum Broker »
Scalable Broker Logo2502 (alle kostenlos)1 Euro0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €*1, 2, 3Alle ETF-Sparpläne kosten­frei!Zum Broker »
finanzen.net zero Logo1439 (alle kostenlos)1 Euro0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €1,3Alle Spar­pläne gebühren­frei ab 1 Euro Sparrate. Zum Broker »
justTRADE Logo207 (alle ohne Order­entgelt)25 Euro0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €10,00 Euro Sparplan­ausführung.Zum Broker »
Commerzbank Logo229 (11 kostenlos)25 Euro2,63 €2,75 €3,13 €3,75 €1, 3, 6, 12Ausgewählte ETFs 3 Jahre ohne Ausführungs­gebühr besparen.Zum Broker »
Traders Place Logo955 (alle kostenlos)1 Euro0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €1,3100 Euro Bonus + Alle ETF-Sparpläne kostenfrei.Zum Broker »
Fidelity Fondsdepot Plus Logo1109 (alle kostenlos)25 Euro0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €1, 2, 3, 6, 12Alle ETF-Sparpläne kosten­frei!Zum Broker »
XTB Logo404 (alle kostenlos)15 Euro0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €1, 3, 6, 12ETF-Sparpläne kosten­frei.Zum Broker »
  • Depotvergleich
  • ETF-Sparplan
  • Fondssparen
  • CFD-Broker
  • Forex-Broker
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap