wertpapierdepot.net

  • Home
  • Depotvergleich
    • Depotkostenrechner
    • Wie Aktien kaufen?
    • Depot für Kinder
    • Depotwechsel
    • Depotübertrag
  • Fondssparen
    • Fondssparplan-Vergleich
    • ETF-Sparplan-Vergleich
  • CFD-Broker
  • Forex-Broker
  • Zertifikate
  • Wissen
    • Altersvorsorge
    • Anlagestrategie
    • Börsenlexikon
    • Wertpapiere
    • Forex-Wissen

Gewinnrendite

Die Gewinnrendite ist der Kehrwert des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) multipliziert mit 100. Im Grunde gibt sie an, mit wieviel Prozent eine Aktie verzinst wird. Mit der Gewinnrendite lässt sich die Verzinsung von Aktien leicht mit der von Anleihen vergleichen.

Formel zur Ermittlung der Gewinnrendite

Gewinnrendite in % = 1 / KGV * 100

Alternativ kann die Gewinnrendite auch anhand des Gewinns nach Steuern pro Aktie und des aktuellen Aktienkurses ermittelt werden:

Gewinnrendite in % = Gewinn pro Aktie nach Steuern / Aktienkurs * 100

Lässt sich der Gewinn nach Steuern nicht ermitteln, kann hilfsweise auch der Jahresüberschuss zur Ermittlung der Gewinnrendite herangezogen werden:

Gewinnrendite in % = Jahresüberschuss / (Anzahl der Aktien * Aktienkurs) * 100

Beispiel zur Ermittlung der Gewinnrendite

Eine Aktie notiert zu einem Kurs von 100 Euro und hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Gewinn von 5,00 Euro je Aktie erzielt. Das KGV dieser Aktie wäre:

KGV =  100 Euro / 5 Euro = 20

Die Aktie ist also mit dem zwanzigfachen des Jahresgewinnes bewertet.

Die Gewinnrendite derselben Aktie beträgt

Gewinnrendite in % = 1 / 20 *100 = 5%

Anhand der ermittelten Gewinnrendite kann nun verglichen werden, wie die Verzinsung des eingesetzten Kapitals für diese Aktie im Verhältnis zu anderen Aktien oder Anleihen ist.

Wichtig: Bei einem Vergleich der Gewinnrenditen verschiedener Aktien sollte immer derselbe Stichtag bzw. dasselbe Geschäftsjahr herangezogen werden, da sich die Gewinnrendite im Normalfall jedes Jahr ändert.

Der praktische Nutzen der Gewinnrendite

Anhand von Gewinnschätzungen lassen sich für auch Kursziele für Aktien bestimmen. Wichtigste Voraussetzung: man geht davon aus, dass eine Aktie langfristig ein bestimmtes durchschnittliches KGV aufweist. Dazu ein Beispiel:

Eine Aktie hatte über die letzten Jahre ein durchschnittliches KGV von 12. Derzeit notiert sie bei 42 Euro und hat im aktuellen Geschäftsjahr einen Gewinn von 3,50 Euro je Aktie erzielt. Die aktuelle Gewinnrendite liegt damit bei:

Gewinnrendite in % = 3,50 Euro / 42 Euro * 100 = 8,33%

Für die kommenden Jahre liegen folgende Gewinnschätzungen pro Aktie vor:

Jahr Gewinn pro Aktie
+1 4,00 Euro
+2 4,50 Euro
+3 5,00 Euro

Ausgehend vom langfristig durchschnittlichen KGV von 12 und der sich daraus ergebenden Gewinnrendite von 8,33% ergeben sich für die kommenden Geschäftsjahre folgende Kursziele indem die Formel zur Ermittlung der Gewinnrendite nach dem Kurs der Aktie umgestellt wird:

Gewinnrendite in % = Gewinn pro Aktie / Aktienkurs * 100

umgestellt nach dem Aktienkurs:

Aktienkurs = Gewinn pro Aktie / Gewinnrendite in % * 100

Jahr Formel für Kursziel Kursziel Kurspotenzial
aktuell 3,50 Euro / 8,33% * 100 42,00 Euro –
+1 4,00 Euro / 8,33% * 100 48,00 Euro 14,29%
+2 4,50 Euro / 8,33% * 100 54,00 Euro 28,57%
+3 5,00 Euro / 8,33% * 100 60,25 Euro 43,45%

Themen

    • 1-Prozent-Regel für den Handel mit Wertpapieren
    • Abgeltungssteuer bei Depotübertrag
    • Abgeltungssteuer auf Stückzinsen
    • Abgeltungssteuer bei Discountzertifikaten
    • Abgeltungssteuer bei Fonds
    • Abgeltungssteuer bei Gold
    • Abgeltungssteuer bei Optionsscheinen
    • Abgeltungssteuer bei Zero-Bonds
    • Werbungskosten bei der Abgeltungssteuer
    • Abschreibungen
    • AfA – Absetzung für Abnutzung
    • Agio – Aufgeld
    • Ausgabeaufschlag
    • Besteuerung von Dividenden
    • Book-to-bill Ratio
    • Buchwert
    • Cash-Flow
    • Carry-Trades
    • Collective Action Clause
    • Cost Average Effekt
    • Credit Default Swaps
    • DAX-PLUS COVERED CALL
    • DAX Insider-Index
    • Depositary Receipt
    • Derivate
    • Dividende
    • Dividendenrendite
    • Duration
    • Emittentenrisiko
    • EV/EBIT
    • Geeignetheitserklärung
    • Gewinnrendite
    • Honorar
    • ISIN
    • Kick-Backs
    • KBV – Kurs-Buchwert-Verhältnis
    • KGV – Kurs-Gewinn-Verhältnis
    • LEI – Leading Economic Index
    • PEG-Ratio
    • Penman-Formel
    • Provision
    • Put-Call-Ratio
    • Sparerfreibetrag
    • Steuerfreie Dividende
    • Stop-Loss – Stoppkurs
    • Stoppkurse bei Dividendenabschlag
    • Tonnagesteuer
    • VDAX-NEW
    • Wertpapierkennnummer
    • Zeichnungsgebühr
  • Depotvergleich
  • ETF-Sparplan
  • Fondssparen
  • CFD-Broker
  • Forex-Broker
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap