wertpapierdepot.net

  • Home
  • Depotvergleich
    • Depotkostenrechner
    • Wie Aktien kaufen?
    • Depot für Kinder
    • Depotwechsel
    • Depotübertrag
  • Fondssparen
    • Fondssparplan-Vergleich
    • ETF-Sparplan-Vergleich
  • CFD-Broker
  • Forex-Broker
  • Zertifikate
  • Wissen
    • Altersvorsorge
    • Anlagestrategie
    • Börsenlexikon
    • Wertpapiere
    • Forex-Wissen

VDAX-NEW

„VDAX-NEW“ ist ein Volatilitätsindex, der von vielen Börsianern auch als „Stimmungs- oder Angstbarometer“ bezeichnet wird. Mithilfe seines Wertes können Anleger relativ schnell ermitteln, inwieweit der gegenwärtige Kurs des deutschen Aktienindex (DAX) in den künftigen 30 Tagen schwanken wird.

Sein Vorgänger, schlicht als „VDax“ bezeichnet, wurde im Jahr 2016 endgültig von der moderneren Variante, dem VDAX-NEW, abgelöst. Unterschiede liegen unter anderem im Betrachtungszeitraum und der Berechnungsmethodik.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist ein Volatilitätsindex?
  • Der Volatilitätsindex VDAX-NEW
  • Der Volatilitätsindex VDAX (bis Jahr 2016)
  • Unterschiede zwischen VDAX und VDAX-NEW
  • Literaturverzeichnis

Was ist ein Volatilitätsindex?

An einem Volatilitätsindex können Anleger die potenziell zu erwartende Schwankungsbreite bzw. -intensität eines Börsenindex zu einem bestimmten Zeitraum ablesen:

  • Je niedriger der Wert des Volatilitätsindex, desto geringer ist die Schwankungsbreite des zugrunde liegenden Index.
  • Je höher der Wert, desto stärker sind die Kursschwankungen.

Der Volatilitätsindex VDAX-NEW

Für deutsche Anleger von besonderer Bedeutung ist der Volatilitätsindex „VDAX-NEW“. Dieser kann von Anlegern herangezogen werden, um sich ein besseres Bild über die zukünftig potenziellen Schwankungen des deutschen Aktienindex zu verschaffen. Je größer der Wert des VDAX-NEW; desto größer ist die (künftige) Schwankungsbreite des deutschen Aktienindex – und desto größer ist das Anlagerisiko bezüglich potenziell auftretender Kursausschläge „nach unten“; in solchen Momenten herrscht natürlich großes Verlustpotenzial. Ebenso können aber auch starke Kursausschläge nach „oben“ stattfinden, in euphorischen Phasen.

Wie wird der VDAX-NEW berechnet?

Die Berechnung erfolgt dabei über eine neue Methodik, die von der deutschen Börse in Zusammenarbeit mit der etablierten Bank Goldman Sachs entwickelt wurde. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger ist diese neue Variante nun replizierbar.

Berechnungsbeispiel für den VDAX-NEW

Nehmen wir an, der gegenwärtige Kurs des deutschen Aktienindex (DAX) liegt bei 4.200 Punkten; und der Wert des VDAX-NEW bei 18 Prozent.

Die Schwankungsbreite des DAX für die kommenden 30 Tage würde man auf Basis dieser Daten wie folgt ausrechnen:

4.200 +- 4.200 * 18% * WURZEL (30/365)

Dies würde im weiteren Schritt ergeben:

4.200 +- 217

→ Bedeutet: es sind Schwankungen im Bereich von 3.983 und 4417 Indexpunkten zu erwarten.

Hinweis: Volatilitätsindizes gibt es nicht nur in Deutschland. So existiert in den USA zum Beispiel der CBOE Volatility Index (Kurz: VIX), der sich auf den amerikanischen Aktienindex „S&P500“ bezieht. Der Volatilitätsindex „VIX“ zählt zu den bedeutendsten amerikanischen Volatilitätsindizes und beinhaltet die 500 größten amerikanischen Unternehmen.

Der Volatilitätsindex VDAX (bis Jahr 2016)

Der VDAX wurde ursprünglich im Jahr 1994 von der deutschen Börse eingeführt. Im Jahr 2016, schließlich, von seinem Nachfolger, dem VDAX-NEW abgelöst. Der VDAX (ausformuliert: „DAX-Volatilitätsindex“) wurde von der deutschen Börse AG gestellt und im Minutentakt auf dem neusten Stand gehalten. Errechnet wurde der VDAX seit 1997 über die sogenannte „Black-Scholes-Formel“; die häufig zur Bewertung von Optionen herangezogen wird.

Wie wurde der alte VDAX berechnet?

Beim alten VDAX wurde die (künftige) Schwankungsbreite des DAX anhand der folgenden Formel ermittelt:

VDAX-Stand * DAX-Stand*0,003511

Rechenbeispiel für den alten VDAX

Hatte der DAX damals – im Moment der Berechnung – 2733,85 Punkte und betrug der VDAX 22% erhielten wir (multipliziert mit dem Wert 0,003511) eine Schwankung des DAX-Index (in den nächsten 45 Tagen) um 211 Punkte. Damit bewegte sich die erwartete Spanne des Kurses bei 2522 (untere Grenze) und 2944 Punkten (obere Grenze).

Unterschiede zwischen VDAX und VDAX-NEW

Merkmal VDAX (alt) VDAX 8neu)
Betrachtungshorizont 45 Tage 30 Tage
Berechnung Black-Scholes-Formel neue, gesonderte Methodik
Beruht auf fiktiven Optionspreisen ealen Optionen

Literaturverzeichnis

  • Korsinek, Sandra: Implizite Volatilitäten im Black-Scholes-Modell. Eine theoretische und empirische Betrachtung. 2015. Bachelor + Master Publishing Hamburg
  • Salzer, Philipp: Die Asset Allocation in der Praxis der Wertpapiervermögensverwaltung. Unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter strukturierter Kapitalmarktprodukte. 2003. Diplomica Verlag Hamburg
  • Dr. Kästner, Maik; Prof. Dr. Locarek-Junge, Hermann (Hrsg.); u.a.: Risikomanagement im Mittelstand. Anforderungen und Ausgestaltung quantitativer Risikosteuerung. 1. Auflage. 2012. JOSEF EUL VERLAG Lothmar – Köln
  • May, Thomas: Alles über Volatilitätsindikatoren! – abgerufen am 30.08.2018
  • Wikipedia.org: VDAX-NEW – abgerufen am 30.08.2018
  • Wikipedia.org: VDAX – abgerufen am 30.08.2018

Autor: Eric Funke

Themen

    • 1-Prozent-Regel für den Handel mit Wertpapieren
    • Abgeltungssteuer bei Depotübertrag
    • Abgeltungssteuer auf Stückzinsen
    • Abgeltungssteuer bei Discountzertifikaten
    • Abgeltungssteuer bei Fonds
    • Abgeltungssteuer bei Gold
    • Abgeltungssteuer bei Optionsscheinen
    • Abgeltungssteuer bei Zero-Bonds
    • Werbungskosten bei der Abgeltungssteuer
    • Abschreibungen
    • AfA – Absetzung für Abnutzung
    • Agio – Aufgeld
    • Ausgabeaufschlag
    • Besteuerung von Dividenden
    • Book-to-bill Ratio
    • Buchwert
    • Cash-Flow
    • Carry-Trades
    • Collective Action Clause
    • Cost Average Effekt
    • Credit Default Swaps
    • DAX-PLUS COVERED CALL
    • DAX Insider-Index
    • Depositary Receipt
    • Derivate
    • Dividende
    • Dividendenrendite
    • Duration
    • Emittentenrisiko
    • EV/EBIT
    • Geeignetheitserklärung
    • Gewinnrendite
    • Honorar
    • ISIN
    • Kick-Backs
    • KBV – Kurs-Buchwert-Verhältnis
    • KGV – Kurs-Gewinn-Verhältnis
    • LEI – Leading Economic Index
    • PEG-Ratio
    • Penman-Formel
    • Provision
    • Put-Call-Ratio
    • Sparerfreibetrag
    • Steuerfreie Dividende
    • Stop-Loss – Stoppkurs
    • Stoppkurse bei Dividendenabschlag
    • Tonnagesteuer
    • VDAX-NEW
    • Wertpapierkennnummer
    • Zeichnungsgebühr
  • Depotvergleich
  • ETF-Sparplan
  • Fondssparen
  • CFD-Broker
  • Forex-Broker
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap